Spitzwegerich ist eine weit verbreitete Heilpflanze, die schon seit Jahrhunderten zur Behandlung verschiedener Beschwerden verwendet wird. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Wirkung und Anwendung des Spitzwegerichs, einschließlich seiner Verwendung als Hustensaft, Tee und Salbe.
Was ist Spitzwegerich?
Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist eine krautige Pflanze, die zur Familie der Wegerichgewächse (wie auch der Mittlere Wegerich und der Breitwegerich) gehört. Sie ist in Europa, Asien und Nordamerika heimisch und wächst häufig an Wegrändern, Wiesen und Schotterplätzen. Die Pflanze ist durch ihre langen, schmalen Blätter und die charakteristischen, aufrechten Blütenstände leicht zu erkennen.
Die Wirkung von Spitzwegerich
Der Spitzwegerich hat entzündungshemmende, antibakterielle und schleimlösende Eigenschaften. Daher wird er häufig zur Behandlung von Erkältungen, Husten und Entzündungen eingesetzt.
3.1. Spitzwegerich Hustensaft
Ein bekanntes Hausmittel gegen Husten ist Spitzwegerich-Hustensaft. Die im Spitzwegerich enthaltenen Schleimstoffe legen sich wie ein Schutzfilm auf die entzündeten Schleimhäute in Mund und Rachen, lindern so den Hustenreiz und fördern die Heilung. Um Spitzwegerich-Hustensaft selbst herzustellen, benötigen Sie frische oder getrocknete Spitzwegerichblätter, Honig oder Zucker und Wasser. Ein Rezept finden Sie im Abschnitt „Anwendung und Dosierung“.
Spitzwegerich Tee
Spitzwegerich-Tee kann bei Erkältungen und Husten sowie bei entzündlichen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts helfen. Die entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften des Spitzwegerichs wirken beruhigend auf die Schleimhäute. Um Spitzwegerich-Tee zuzubereiten, übergießen Sie frische oder getrocknete Spitzwegerichblätter mit heißem Wasser und lassen den Tee 5-10 Minuten ziehen.
Spitzwegerich Salbe
Spitzwegerich-Salbe kann bei Hautproblemen wie Insektenstichen, kleinen Wunden oder Ekzemen helfen. Die entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften des Spitzwegerichs fördern die Heilung und lindern Juckreiz und Schmerzen. Spitzwegerich-Salbe kann in Apotheken gekauft oder selbst hergestellt werden. Eine Anleitung dazu finden Sie im Abschnitt „Anwendung und Dosierung“.
Anwendung und Dosierung
- Spitzwegerich-Hustensaft: Zerkleinern Sie 50g frische oder getrocknete Spitzwegerichblätter und übergießen Sie diese mit 250ml kochendem Wasser. Lassen Sie den Sud 15 Minuten ziehen, bevor Sie ihn durch ein Sieb abgießen. Fügen Sie dem Sud 250g Honig oder Zucker hinzu und erwärmen Sie die Mischung vorsichtig, bis sich der Honig oder Zucker aufgelöst hat. Füllen Sie den fertigen Hustensaft in eine sterilisierte Flasche und bewahren Sie ihn im Kühlschrank auf. Die empfohlene Dosierung für Erwachsene beträgt 3-4 Mal täglich 1-2 Esslöffel.
- Spitzwegerich-Tee: Übergießen Sie 1-2 Teelöffel frische oder getrocknete Spitzwegerichblätter mit 250ml kochendem Wasser und lassen Sie den Tee 5-10 Minuten ziehen. Trinken Sie 2-3 Tassen täglich bei Bedarf.
- Spitzwegerich-Salbe: Schmelzen Sie 100g Bienenwachs in einem Wasserbad und fügen Sie 200ml Spitzwegerich-Öl (durch Kaltauszug gewonnen) hinzu. Lassen Sie die Mischung leicht abkühlen und füllen Sie sie in sterilisierte Tiegel. Die Salbe kann bei Bedarf auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden.
Nebenwirkungen und Risiken
Spitzwegerich gilt im Allgemeinen als sicher und gut verträglich. In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten. Wenn Sie allergisch auf Spitzwegerich oder andere Pflan
zen aus der Familie der Wegerichgewächse reagieren, sollten Sie auf die Anwendung verzichten. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung von Spitzwegerich Rücksprache mit ihrem Arzt oder ihrer Hebamme halten.
Bei länger anhaltenden oder starken Beschwerden ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, da die Selbstbehandlung mit Spitzwegerich möglicherweise nicht ausreichend ist.
Fazit
Spitzwegerich ist eine vielseitige Heilpflanze, die bei Erkältungen, Husten, Hautproblemen und entzündlichen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts helfen kann. Die Anwendung als Hustensaft, Tee oder Salbe ist einfach und effektiv. Beachten Sie jedoch, dass Spitzwegerich möglicherweise nicht bei allen Personen gleich wirkt und in seltenen Fällen allergische Reaktionen auslösen kann.
FAQs
Spitzwegerich ist durch seine langen, schmalen Blätter und die charakteristischen, aufrechten Blütenstände leicht zu erkennen. Die Pflanze wächst häufig an Wegrändern, Wiesen und Schotterplätzen.
Spitzwegerich-Hustensaft ist ein wirksames Hausmittel bei trockenem und produktivem Husten. Bei starkem oder länger anhaltendem Husten sollten Sie jedoch einen Arzt aufsuchen, da die Selbstbehandlung möglicherweise nicht ausreichend ist.
Spitzwegerich kann auch bei Kindern angewendet werden. Bei der Anwendung von Spitzwegerich-Hustensaft sollten Sie jedoch die Dosierung an das Alter des Kindes anpassen. Konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Arzt oder Apotheker.
Selbstgemachter Spitzwegerich-Hustensaft ist im Kühlschrank gelagert etwa 2-3 Monate haltbar. Achten Sie darauf, den Hustensaft immer mit einem sauberen Löffel zu entnehmen, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.
Spitzwegerich kann auch in der Küche verwendet werden. Die jungen Blätter eignen sich als Zugabe zu Salaten, Smoothies oder als Gemüsebeilage.
Quellen:
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Spitzwegerich – Wirkung und Anwendung. (2021) URL: https://www.bzga.de/
- Kraeuter-buch.de: Spitzwegerich – Plantago lanceolata. (2021) URL: https://www.kraeuter-buch.de/
- Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ): Spitzwegerich – ein vielseitiges Heilkraut. (2021) URL: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/